Bau-/ Umweltingenieur-wissenschaften studieren
Studienangebot der Fakultät
Insgesamt bietet die Fakultät 2: Bau- und Umweltingenieurwissenschaften 13 verschiedene Studiengänge an.
Bachelor
Vier deutschsprachige Bachelorstudiengänge führen jeweils nach 180 ECTS-Credits (6 Semestern) zu einem ersten Abschluss (Bachelor of Science B. Sc. oder, als Nebenfach, Bachelor of Arts B. A.). Dieser befähigt bereits zu ersten Berufstätigkeiten, insbesondere aber zum anschließenden Masterstudium.
Master
Vier deutschsprachigen Masterstudiengänge bauen jeweils auf dem entsprechenden (oder einem inhaltlich ähnlichen) Bachelorabschluss mit mindestens 180 ECTS Credits auf, Deutschkenntnisse sind ebenfalls erforderlich. Nach 120 ECTS-Credits (4 Semester) wird der zweite, dem früheren Diplom vergleichbare Studienabschluss Master of Science M. Sc. erreicht. Damit steht eine breite Palette an Berufstätigkeiten ebenso offen wie eine Promotion.
Drei englischsprachige Masterstudiengänge setzen jeweils einen inhaltich passenden vorherigen qualifizierten Studienabschluss (in der Regel Bachelor) sowie entsprechende Englischkenntnisse voraus. Nach 120 ECTS-Credits (4 Semestern) wird hier ein Masterabschluss erreicht.
Weiterbildung
Zwei berufsbegleitende Weiterbildungsstudiengänge setzen jeweils einen inhaltlich passenden vorherigen Studienabschluss (Bachelor oder Diplom, mindestens 180 ECTS-Credits) sowie eine mindestens einjährige (ICPL: zweijährige) Berufserfahrung und ausreichende Sprachkenntnisse (MOB: Deutsch, ICPL: Englisch) voraus. Nach 120 ECTS-Credits wird auch hier ein (spezialisierter) Masterabschluss erreicht. Es fallen gesonderte Studiengebühren an.
Andere
An drei weiteren Studiengängen anderer Fakultäten etc. ist die Fakultät 2 beteiligt:
Simulation Technology (B. Sc. und M. Sc.)
Diese Studiengänge bieten eine breit angelegte Ausbildung in den für die Simulationstechnologien wichtigen Bereichen Informatik, Mathematik, Ingenieurwissenschaften und Naturwissenschaften. Hierauf aufbauend wird gemeinsam mit einer persönlichen Mentorin bzw. einem persönlichen Mentor ein individuelles Fächerprofil aus den natur- und ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen der Universität Stuttgart gewählt. Federführend ist das SC SimTech.
Technikpädagogik Profil B (M. Sc.)
Der Studiengang richtet sich im Master-Profil B an Studierende, die mindestens einen Bachelorabschluss in einem ingenieurwissenschaftlichen Studiengang besitzen, der einem der angebotenen Hauptfächer entspricht (u. a. Bautechnik). Diese können ihr Qualifikationsprofil durch das Studium eines Wahlpflichtfaches und der Erziehungswissenschaft wesentlich verbreitern. Eine fachwissenschaftliche Vertiefung erfolgt im Hauptfach in fachdidaktischer Perspektive. Durch freiwillige Zusatzleistungen in den Erziehungswissenschaften eröffnet dieses Studienprofil auch den Zugang zum schulischen Vorbereitungsdienst (Referendariat). Federführend ist die Fakultät 10.
Air Quality Control, Solid Waste and Waste Water Process Engineering WASTE [EN] (M. Sc.)
Der englishsprachige Studiengang vermittelt multidisziplinäres Wissen in den Bereichen Luftverschmutzung, Abfall- und Abwasserentsorgung. Federführend ist die Fakultät 4: Energie-, Verfahrens- und Biotechnik.
Deutschsprachige Studiengänge (B. Sc. + M. Sc.)
Das Studium des Bauingenieurwesens beginnt mit einer dreisemestrigen, breiten Grundlagenausbildung (Höhere Mathematik, Technische Mechanik, Bauphysik, Baukonstruktion, Werkstoffkunde, Baubetriebslehre). In der zweiten Hälfte des Bachelorstudiums folgt fachliches Basiswissen in den Bereichen Konstruktion und Entwurf, Bodenmechanik und Baustatik.
Erste eigene Akzente ermöglichen die Wahlpflichtbereiche Verkehr und Wasser sowie die Ergänzungsmodule, die dann im Rahmen des Masterstudiums fortgeführt und ausgeweitet werden können.
Ein Vorpraktikum (mindestens 6 Wochen) ist für das B. Sc.-Studium erforderlich.
Weitere Informationen zum
- Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen für Studieninteressierte
- Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen für Studierende
- Masterstudiengang Bauingenieurwesen für Studieninteressierte
- Masterstudiengang Bauingenieurwesen für Studierende
Bauingenieurwesen als Nebenfach
Zudem kann Bauingenieurwesen als Nebenfach (42 ECTS-Credits, nur wichtigste Grundlagen) eines Kombinationsstudienganges gewählt werden. Hauptfach können verschiedene Geisteswissenschaften, Berufs-/Technikpädagogik oder Geschichte der Naturwissenschaft und Technik sein (kein Vorpraktikum).
Vor Ihnen liegt in diesem Studiengang der komplette Lebenszyklus von Immobilien – von der Planung über die Errichtung und die Vermarktung bis zum anschließenden Management während der Betriebsphase werden sämtliche Aufgabengebiete rund um eine Immobilie behandelt. Das Studium vermittelt allgemeine (bau-)ingenieurtechnische Grundlagen (Höhere Mathematik, Technische Mechanik, Bauphysik, Baukonstruktion, Werkstoffkunde, Baubetriebslehre, Fertigungsverfahren, Gebäudetechnik). Diese werden mit allgemeinen und immobilienspezifischen Grundlagen aus den Bereichen Recht und Wirtschaftswissenschaften ergänzt. Eigene Akzente ermöglichen die Ergänzungsmodule im Bachelorstudium sowie die erweiterten Wahlmöglichkeiten im Masterstudium.
Ein Vorpraktikum (mindestens 6 Wochen) ist für das B. Sc.-Studium erforderlich..
Internetauftritt Studiengang Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft
Der Studiengang vermittelt alle notwendigen Grundlagen nicht nur im ingenieurwissenschaftlich-technischen Bereich (Technische Mechanik, Fluidmechanik, Höhere Mathematik, Umweltanalytik, Thermodynamik, Akustik) , sondern auch in den Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik, Geologie, Meteorologie) für eine anschließende Spezialisierung in weiterführenden Masterstudiengängen im Umweltsektor oder für einen ersten Berufseinstieg. Ebenfalls berücksichtigt der wissenschaftlich und methodisch ausgelegte Studiengang rechtliche und politisch-wirtschaftliche Aspekte.
Zum Ende des Bachelorstudiums ist eine erste inhaltliche Ausrichtung (Abfall, Abwasser, Energie, Gewässer, Luftreinigung/-reinhaltung, Naturwissenschaften, Verfahrenstechnik, Verkehr) möglich, die dann im Masterstudium erweitert fortgesetzt wird.
Kein Vorpraktikum
Verkehrsingenieurinnen und -ingenieure planen und betreiben Verkehrssysteme. Nach der Analyse (Raumstruktur, Mobilitätsverhaltens) planen sie das Verkehrsangebot (Netze, Fahrpläne) samt der nötigen Infrastruktur, prognostizieren die Nachfrage und ermitteln die Kosten für Bau und Betrieb. Auch beschäftigen sie sich mit neuen Antriebstechniken sowie Informations-, Fahrzeug- und Betriebskonzepten. Vermittelt werden im Studium wichtige allgemeine (Höhere Mathematik, Mechanik, Elektro-, Regelungs-, Steuerungs- und Nachrichtentechnik, Betriebswirtschaftslehre) sowie verkehrsspezifische Grundlagen (Verkehrsplanung, Verkehrstechnik, Elektrische Antriebe, Logistikfunktionen, Fahrzeuge, Infrastruktur). Eigene Akzente können bereits im Bachelor im Wahl(pflicht)bereich sowie verstärkt im Masterstudium gesetzt werden. Der Studiengang bereitet auf den aufbauenden Masterstudiengang ebenso vor wie auf eine erste Berufstätigkeit.
Kein Vorpraktikum
International Service point (ISP) Fakultät 2
Sie gehören zu den internationalen Studierenden und Studieninteressierten unserer deutschsprachigen Vollzeit-Studiengänge und haben Fragen oder Probleme? Dann wenden Sie sich an den International Service Point (ISP) der Fakultät.
Englischsprachige Masterstudiengänge
Der Studiengang richtet sich an Personen, die bereits andere (ggf. auch Master-)Studiengänge abgeschlossen haben und nun Expertise im vielversprechenden Feld Numerische Material- und Strukturmechanik erwerben wollen. Vermittelt werden ein solides Grundwissen in theoretischen und numerischen Methoden der Angewandten Mechanik sowie in den Bereichen Materialien, Kontinuumsmechanik und rechnergestützte Mechanik. ist. Dabei wird insbesondere die große Vielfalt der ingenieurmäßigen Modellbildung betont. Eigene Schwerpunkte können gesetzt werden. Dank der theoretischen Tiefe sollen Absolventinnen und Absolventen zur verantwortungsvollen Anwendung und Weiterentwicklung anspruchsvoller Berechnungsverfahren der Material- und Strukturmechanik befähigt werden, damit sie für Berufe in verschiedensten Bereichen, wie zum Beispiel als Forschungs- und Entwicklungsingenieurin bzw. -ingenieur oder führende technische Beraterin bzw. führender technischer Berater in der Industrie, im Labor oder an Universitäten qualifiziert sind.
Ein durchdachtes System von Infrastruktureinrichtungen ist eine der wichtigste Voraussetzungen für Entwicklung. Auf internationaler Ebene besteht ein dringender Bedarf an Fach- und Führungskräften, die sich mit Konzeption, Planung und Konstruktion nötiger Infrastruktureinrichtungen für Transport, Wasser- und Abfallmanagement im städtischen wie im regionalen Bereich auskennen und dabei wirtschaftliche, soziale, ökologische und verwaltungstechnische Anforderungen berücksichtigen. Ziel des Studiengangs ist es seit 1983, insbesondere Personen aus Entwicklungs- und Schwellenländern sowohl aus dem öffentlichen als auch aus dem privatwirtschaftlichen Bereich entsprechend zu qualifizieren. Neben den klassischen technischen Infrastrukturbereichen (Verkehrswesen, Wasserver- und -entsorgung, Abfallentsorgung, Energieversorgung) werden stadt- und regionalplanerische Fragestellungen behandelt und durch ökologische und sozio-ökonomische Aspekte von Planungen ergänzt.
Der wachsende Bedarf an Lösungen im Bereich Wasserver-/-entsorgung sowie durch ökologische Investitionen in der Wasserwirtschaft erfordert gut ausgebildete, international orientierte Ingenieurinnen und Ingenieure. Der Studiengang WAREM befriedigt diese Nachfrage durch die Vermittlung wichtiger Inhalte in den Bereichen:
- Grundwassermanagement und Geohydrologie
- Wasserbau und Flussgebietsmanagement
- Siedlungswasserbau und Wassergütemanagement
Das Programm profitiert von den ausgezeichneten Forschungseinrichtungen der Universität Stuttgart wie der weltgrößten In-Situ-Versuchseinrichtung zur Grundwasser- und Altlastensanierung (VEGAS), dem größten Lehr- und Forschungsklärwerk Europas (LFKW) sowie der Wasserbau-Versuchshalle für physikalische Modellbildungen. Ein Doppelabschluss mit der Technischen Hochschule Chalmers/SCHWEDEN ist möglich.
Berufsbegleitende Weiterbildungs-Masterstudiengänge
Seit Jahren fehlen geeigneten Fach- und Führungskräfte im Bereich des internationalen Bauens und des interntationalen Baurechts. Die zunehmende Internationalisierung der im Bau- und Immobilienbereich aktiven Unternehmen verstärkt diese Situation. Der englischsprachige Weiterbildungsstudiengang ICPL trägt diesem Bedürfnis aus der Wirtschaft Rechnung. Lehrinhalte sind insbesondere technische, wirtschaftliche und rechtliche Bereiche des internationalen Bauens in Theorie und Praxis.
Dieser Studiengang vereint zwei Angebote unter einem Dach! Nach dem Studium der gemeinsamen bauphysikalischen Phänomene können Sie zwischen zwei Vertiefungen wählen:
- Die Vertiefung Bauphysik vermittelt ein ganzheitliches bauphysikalisches Wissen (Wärme- und Feuchteschutz, Raum- und Bauakustik, Schallimmissionsschutz, Tags- und Kunstlichtplanung, Brandschutz; gegenseitige Wechselwirkungen).
- Der Schwerpunkt Umweltgerechtes Bauen gibt den Studierenden ein Verständnis für nachhaltiges Bauen (interdisziplinär, wissenschaftliche Grundsätze, Methoden und Prinzipien des klima- und kulturgerechten Bauens).
Der Studiengang richtet sich an im Bauwesen tätige Architektinnen und Architekten sowie Ingenieurinnen und Ingenieure mit einem Bachelor-, Master- oder Diplomabschluss, die sich auf einem der beiden Gebiete praxisorientiert, fundiert, umfassend und vor allem berufsbegleitend fortbilden wollen. Orts- und zeitflexibler Wissenserwerb ist durch das Prinzip des Blended Learnings möglich. Ergänzend gibt es Präsenzphasen u. a. mit Laborübungen.