Titelblatt Mobilab-Broschüre

Mobility Living Lab - Federführung bei der Fakultät

7. November 2019 /

Das zukunftsweisende Projekt "MobiLab" der Universität Stuttgart entwickelt unter der Federführung eines Instituts der Fakultät (ISV-VuV) im Rahmen eines Ideenwettbewerbs des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst ein innovatives Mobilitätskonzept für den emissionsfreien Campus.

Die Universität Stuttgart möchte künftig in Praxis und Forschung Vorreiter in der emissionsarmen Mobilität sein. Daher beteiligt sie sich am Ideenwettbewerb "Mobilitätskonzepte für den emissionsfreien Campus" des Wissenschaftsministeriums. Um die Attraktivität zu erhöhen, soll der Campus Vaihingen weitgehend autofrei werden. Die automobile Anfahrt könnte künftig über ein zentrales Parkhaus am Rande des Campus erfolgen. Von dort und der S-Bahnn-Station aus wird der Campus mittels neuer Formen emissionsarmer Mobilität erschlossen. Die dann frei gewordenen Parkflächen auf dem Campus bieten Raum für neue Entwicklungen und dringend benötigte Bauten (so die Finanzierung durch das Land erfolgt). Die Federführung für das Projekt Mobilab liegt an der Fakultät bei Prof. Markus Friedrich, Inhaber des Lehrstuhls für Verkehrsplanung und Verkehrsleittechnik des Instituts für Straßen- und Verkehrswesen.

Rahmenbedingungen

Bereits heute ist der Campus Vaihingen sehr gut an den öffentlichen Nahverkehr angebunden. Da viele Personen relativ weite oder tangentiale Anfahrtswege haben, nutzen sie häufig ihr Kraftahrzeug. Die Kombination aus Parkraummanagement, autofreiem Campus und neuen Mobilitätsangeboten wird zu einem Rückgang der Nachfrage nach Pkw-Stellplätzen von rund einem Drittel führen.

Mobilitätskonzept

  • Parkhaus: über der Bundesstraße B14 mit direkter Zufahrt, Solarpanele auf dem Dach, Smart Grids, Testfeld für neue Formen des induktiven Ladens
  • Fahrradverleihsystem: RegioRad Stuttgart bekommt in Zusammenarbeit mit der Stadt endlich neun Ausleihstationen auf dem Campus (72 Räder geplant, 1. Station für das 1. Quartal 2020 geplant)
  • innovative Elektroroller: 600 unbesetzt autonom fahrende Elektroroller sollen algorithmusgesteuert immer optimal verteilt sein (und dadurch jeweils zehn normale E-Roller ersetzen)
  • Shuttle-Busse: 10 Shuttlebusse verbinden Parkhaus, S-Bahn-Station und wichtige Punkte auf dem Campus und sind gleichzeitig Testfahrzeuge für autonomes Fahren im ÖPNV, E-Mobilität und induktives Laden unterwegs

 

Weitere Informationen und Bilder zum Projekt

Kontakt Prof. Dr.-Ing. Markus Friedrich, Institut für Straßen- und Verkehrswesen, Lehrstuhl für Verkehrsplanung und Verkehrsleittechnik, Pfaffenwaldring 7, 70569 Stuttgart, +49 711 685-82482, markus.friedrich@isv.uni-stuttgart.de
Zum Seitenanfang