Das in Lehre und Forschung vertretene Spektrum im fachlichen Schwerpunkt "Verkehrssysteme" mit vier Professuren reicht von der Regionalplanung über die Verkehrsplanung, die Prozessregelung und die Verkehrstechnik bis hin zum Verkehrswegebau. Neben verkehrs- und bautechnischen Fragestellungen stehen volks- und betriebswirtschaftliche sowie organisatorische Aufgabenstellungen im Mittelpunkt.
Die drei verkehrswissenschaftlichen Institute der Universität verfügen über besondere Kompetenz in den Bereichen der integrierten Planung (Raum, Verkehr und Umwelt), der Verkehrsmodellierung (Nachfragemodellierung, Routenwahlmodellierung), der Bewertungsverfahren (Infrastrukturinvestitionen, Leistungsuntersuchungen), der Verkehrstelematik (rechnergestützte Betriebsleitsysteme, Verkehrslageerfassung), der Straßenbautechnik (Aquaplaningmodelle, leiser Asphalt) und der Substanzbewertung.
Studiengänge im Schwerpunkt Verkehrssysteme
- Bauingenieurwesen (BAU)
- Umweltschutztechnik (UMW)
- Verkehrsingenieurwesen (VIng)
- Infrastructure Planning (MIP)
Institute und Lehrstühle im Schwerpunkt Verkehrssysteme
- Institut für Eisenbahn- und Verkehrswesen (IEV)
- Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung (IREUS)
- Institut für Straßen- und Verkehrswesen (ISV)
Weitere Forschungsschwerpunkte der Fakultät:
Computational Mechanics, Konstruktiver Ingenieurbau, Wasser und Umwelt